Ihre Schüler kommen am Donnerstagnachmittag angerannt und sind voller Tatendrang, die Sendung der Woche vorzubereiten. Diejenigen, die sich normalerweise nur zögerlich zu Wort melden, streiten sich nun um das Mikrofon. Die Schüchternen blühen hinter dem Mischpult auf. Die Unruhigen kanalisieren ihre Energie in lebhafte Berichte. Willkommen in der magischen Welt eine Schulradiosender!
Wenn Sie dies lesen, dann deshalb, weil Ihnen die Idee gefällt. Vielleicht befürchten Sie, dass es technisch zu kompliziert, zu zeitaufwendig oder für Ihre Einrichtung zu ambitioniert sein könnte. Seien Sie unbesorgt: Die Einrichtung eines Online-Radiosenders ist einfacher als Sie denken, und die Vorteile überwiegen bei weitem die Anfangsinvestition. Wir zeigen Ihnen, warum dies wahrscheinlich eines der lohnendsten Bildungsprojekte ist, die Sie jemals in Angriff nehmen könnten.
Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Schulradiosendern:
- Bildungsradiosender: In der Regel von Lehrern initiiert. Diese Sender ermöglichen Lernen auf unterhaltsame Weise mithilfe eines einfachen und unterhaltsamen Mediums.
- Schulradiosender: In der Regel von einer Gruppe von Schülern/Gymnasiasten gegründet, ermöglichen sie es allen Schülern einer Schule, sich um dasselbe Medium zu versammeln.
1/ Warum es das Leben Ihrer Schüler verändern wird
2/ Starten Sie mit einem Budget
3/ Das Projekt definieren
4/ Finden Sie einen Hosting-Anbieter
5/ Formatideen
6/ Organisation: Der Schlüssel zum Erfolg
7/ Rechtliche Aspekte
Warum es das Leben Ihrer Schüler (und Ihr eigenes) verändern wird
Ein Online-Radiosender ist nicht nur eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung. Er ist ein wertvolles pädagogisches Instrument und fördert Fähigkeiten und Selbstvertrauen.
Nehmen wir Sarah, eine ruhige Achtklässlerin, die sich nie getraut hat, im Unterricht die Hand zu heben. Hinter einem Mikrofon, mit einem vorbereiteten Skript und Kopfhörern, entdeckte sie, dass sie eine schöne Stimme hatte und interessante Dinge zu sagen hatte. Drei Monate später moderierte sie Radiodebatten mit einer Leichtigkeit, die alle überraschte, auch sie selbst. Oder Luke, der ständig unruhig war und nicht länger als zehn Minuten still sitzen konnte. Als er den technischen Kontrollraum entdeckte und die Verantwortung für das Live-Mischen übernahm, fand er seine Konzentrationszone. Drei Mikrofone zu bedienen, Jingles im richtigen Moment abzuspielen, Pegel zu überwachen: Das erfordert anhaltende Aufmerksamkeit. Und er liebte es.
Diese beiden fiktiven Beispiele veranschaulichen, dass dieses Projekt für jedes Profil Ihrer Schüler geeignet sein kann.
Was Ihre Schüler tatsächlich entwickeln werden:
- Mündlicher Ausdruck: Die Schüler lernen, ihre Gedanken flüssig und logisch zu strukturieren. Im Radio kann man nicht wie beim Schreiben zurückspulen. Das zwingt sie dazu, ihre Ideen zu ordnen, Informationen zu priorisieren und einen Diskurs aufzubauen, der von Anfang bis Ende zusammenhängt.
- Synthese wird zur Selbstverständlichkeit: Drei Minuten, um ein Thema zu erklären, entsprechen etwa 420 Wörtern. Es ist unmöglich, zu schwafeln oder um den heißen Brei herumzureden. Ihre Schüler lernen, auf den Punkt zu kommen, eine wertvolle Fähigkeit für alle ihre zukünftigen schulischen Aufgaben.
- Teamarbeit bekommt ihre volle Bedeutung: Eine Radiosendung ist wie ein Orchester: Wenn der Tontechniker die Musik nicht im richtigen Moment startet, wenn der Kommentator zu lange redet, wenn der Moderator nicht jedem die Möglichkeit gibt, zu sprechen, bricht alles zusammen. Jeder versteht schnell, dass sein Beitrag wichtig ist und dass das Kollektiv Vorrang vor dem Einzelnen hat.
Starten Sie mit einem Budget
Gute Nachrichten: Sie brauchen kein professionelles Studio, um einen Schulradiosender zu gründen! Die Grundausstattung ist überraschend günstig.
Das ideale Starter-Kit:
Drei USB-Mikrofone von guter Qualität reichen völlig aus. Vergessen Sie die 20 € Mikrofone von Amazon, die wie ein Telefongespräch klingen, aber Sie müssen auch nicht in Studioausrüstung investieren, die 500 € pro Mikrofon kostet. Diese Mittelklasse-Modelle bieten eine Audioqualität, mit der Ihre Schüler wie echte Profis klingen, und sie lassen sich direkt an den USB-Anschluss anschließen. Sie brauchen keine komplizierte Audio-Schnittstelle!
Unsere Auswahl der besten preisgünstigen Mikrofone
Geschlossene Kopfhörer für jeden Teilnehmer. Dies ist wichtig, damit die Schüler hören können, was sie senden, und die Lautstärke regulieren können. Außerdem vermittelt es ihnen sofort das Gefühl, echte Radiomoderatoren zu sein, was ihre Motivation steigert!
Die besten Kopfhörer für den Rundfunk
Ein neuer Computer mit mindestens 8 GB RAM und einem guten Prozessor. Wahrscheinlich gibt es in Ihrer Einrichtung bereits einen, der diese Anforderungen erfüllt.
Beginnen Sie mit einfacher Software: Audacity ist kostenlos, leicht zu erlernen und eignet sich perfekt für die Aufnahme und Bearbeitung Ihrer ersten Sendungen. Sie können später entscheiden, ob Sie auf komplexere Tools umsteigen möchten.
Internetradio Software für Ihre Radiosendungen
Was ist mit einem Mischpult? Entgegen der landläufigen Meinung ist es für den Anfang nicht unbedingt notwendig. Sie können direkt auf einem Computer aufnehmen und sich mit dem Projekt vertraut machen. Wenn Sie wirklich eines haben möchten (es macht auf Schüler einen beeindruckenderen Eindruck!), reicht ein kleines Yamaha MG10XU völlig aus und hält Ihnen jahrelang gute Dienste.
Unser Leitfaden für Audiomischer

Ein Geheimnis, das alles verändert: die Akustik. Sie können die beste Ausrüstung der Welt haben, aber wenn Sie in einem leeren Raum mit Hall aufnehmen, wird das Ergebnis enttäuschend sein. Aber keine Panik! Ein paar einfache Tricks können Wunder wirken: ein Teppich auf dem Boden, Vorhänge an den Fenstern, Regale voller Bücher und, wenn möglich, ein paar selbstgebaute Akustikplatten (die sich leicht aus Steinwolle und Stoff herstellen lassen). Sie werden sehen, der Unterschied ist spektakulär.
Realistisches Gesamtbudget für einen ernsthaften Start: zwischen 500 und 1.000 €. Das ist weniger als eine Klassenfahrt kostet und wird über Jahre hinweg von Hunderten von Schülern genutzt werden!
Definieren Sie Ihr Online-Radio-Projekt
Erstellen Sie einen Bildungsradiosender
Die Einrichtung und Verwaltung eines Online-Radiosenders kann in vielerlei Hinsicht äußerst lehrreich sein. Hier listen wir einige Ideen auf, die Sie für Ihre Schul-Webradio-Projekte nutzen können.
Definieren Sie Ihr Schulradio-Projekt
Die Definition von Internetradio, seine Ziele und die Strategie zu deren Erreichung sind allesamt Faktoren, die zu Beginn des Projekts berücksichtigt werden müssen.
Nehmen Sie Ihre Sendungen auf
Die meisten Schulradiosender nehmen ihre eigenen Programme auf und senden sie. Diese Programme können eine Vielzahl von Themen behandeln, die es wert sind, im Voraus definiert und vorbereitet zu werden.
Um qualitativ hochwertigere Sendungen zu produzieren, empfehlen wir Ihnen, diese vorab aufzunehmen. Das ist ganz einfach, da Sie Ihre Sendungen mit nur einem Computer und einem Mikrofon aufnehmen können.
Finden Sie eine Lösung für das Radio-Hosting
Sobald Ihre Ausrüstung bereitsteht, bleibt die entscheidende Frage: Wie übertragen Sie Ihr Radio online? Wie planen Sie Ihre Programme? Wie machen Sie es den Hörern leicht, von überall aus einzuschalten? Hier kommt RadioKing ins Spiel.
Mit einem Hosting-Server können Sie Ihr Webradio rund um die Uhr senden. Ganz gleich, ob Ihre Sendung 10 oder 500 Zuhörer hat, die Qualität bleibt gleichbleibend hoch. Sie müssen sich keine Gedanken über Bandbreite, Codierungsformate oder Kompatibilitätsprobleme machen: RadioKing verwaltet alles automatisch. Ihre Schüler können sich von jedem Gerät (Computer, Smartphone, Tablet) aus verbinden und genießen eine optimale Hörqualität.
Mit dem einbettbaren Webplayer können Sie Ihr Radio direkt in die Website Ihrer Schule oder in die digitale Lernumgebung integrieren. Kopieren Sie einfach den Code und fügen Sie ihn ein, schon ist Ihr Radiosender online verfügbar. Lehrer können diesen Player sogar in ihrem Unterricht verwenden, um von Schülern erstellte Radiobeiträge zu senden.
Formate, die garantiert ein Hit werden
Nun, da die Technologie vorhanden ist, lassen Sie uns über Inhalte sprechen! Hier sind einige Formate, die sich hervorragend für den schulischen Kontext eignen und die Schüler wirklich dazu ermutigen, sich auszudrücken.
- Leidenschafts-Kolumne (3–5 Minuten) Lassen Sie jeden Schüler über ein Thema sprechen, das ihm wirklich am Herzen liegt. Ob Insekten, Stricken, das Marvel-Universum, die Geschichte der Videospiele oder die japanische Kultur – die Authentizität ihrer Leidenschaft gleicht die Nischenhaftigkeit des Themas mehr als aus. Diese Kolumnen ermöglichen einen authentischen persönlichen Ausdruck und heben alle Interessengebiete hervor. Sie werden unerwartete Seiten Ihrer Schüler entdecken!
- Entdeckungsinterview (10–15 Minuten) Befragen Sie Lehrer zu ihrem Leben außerhalb der Schule. Der Mathematiklehrer, der Berge besteigt? Der Englischlehrer, der in Japan gelebt hat? Der Schulberater, der in einer Rockband spielt? Diese Interviews machen Beziehungen menschlicher und schaffen Verbindungen innerhalb der Schule. Bieten Sie sich als erster Gast an, um den Ball ins Rollen zu bringen!
- Gezielte Straßeninterviews (5–8 Minuten) Gehen Sie mit einem Mikrofon auf den Schulhof und stellen Sie konkrete Fragen: „Was ist Ihre schönste Erinnerung an einen Schulausflug?“, „Wenn Sie eine Schulregel ändern könnten, welche wäre das?“, „Von welchem Beruf haben Sie als Grundschüler geträumt?“ Konkrete Fragen führen zu viel reichhaltigeren Antworten als vage Fragen. Außerdem ist dies eine hervorragende Übung, um zu lernen, wie man mit Menschen in Kontakt tritt.
- Unterhaltsame Debatte (15–20 Minuten) Organisieren Sie Debatten zu Themen, die die Schüler wirklich interessieren, ohne jedoch zu kontrovers zu sein: „Sollten Schulen Uniformen vorschreiben?”, „Sind Hausaufgaben sinnvoll?”, „Einzelsportarten vs. Mannschaftssportarten”. Ein Moderator gibt jedem Schüler die Möglichkeit, sich zu äußern, und alle vertreten ihren Standpunkt. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um zu lernen, wie man ein Argument strukturiert und gegensätzliche Meinungen anhört.

- Kulturprogramm (20–30 Minuten) Erstellen Sie ein Programm, das sich der Kultur widmet: Rezensionen von Büchern, Filmen, Fernsehserien, Konzerten, Entdeckung unbekannter Künstler, Geschichte berühmter Werke usw. Diese Programme ermöglichen es den Schülern, an kritischen Analysen zu arbeiten und das Allgemeinwissen der gesamten Schulgemeinschaft zu bereichern.
- Reportagen vor Ort (10–15 Minuten) Verlassen Sie die Schule, um das Leben in der Nachbarschaft zu dokumentieren, Ladenbesitzer und lokale Vereine zu interviewen und über eine kommunale Veranstaltung zu berichten. Diese Reportagen verankern die Schule in ihrer lokalen Gemeinschaft und fördern die journalistischen Fähigkeiten der Schüler.
- Die Schulnachrichten (15–20 Minuten) Berichten Sie über das Schulleben: Sportergebnisse, bevorstehende Veranstaltungen, neue Projekte, Interviews mit Schülern, die etwas Außergewöhnliches erreicht haben. Dies ist das ultimative verbindende Programm, das alle interessiert!
- Kreative Radioskripte Ermutigen Sie Ihre Schüler, kurze Hörspiele, humorvolle Sketche oder sogar Adaptionen von literarischen Werken zu schreiben und zu produzieren, die im Unterricht behandelt wurden. Der Zyklus 4 eignet sich besonders gut für diese Art der kreativen Produktion, die schriftstellerische, schauspielerische und technische Fähigkeiten vereint.
Der Trick? Variieren Sie die Formate, um das Interesse aufrechtzuerhalten und jedem Schüler zu ermöglichen, seinen Platz entsprechend seinen Fähigkeiten und Wünschen zu finden.
Organisation: Der Schlüssel zum Erfolg eine Schulradiosender
Ein Schulradiosender kann nicht improvisiert werden. Er erfordert eine klare Organisation und eine schrittweise Ausbildung der Schüler. Aber seien Sie versichert, dass gerade durch diese Struktur die wertvollsten Fähigkeiten entwickelt werden!
Teams in Arbeitsgruppen strukturieren
Teilen Sie Ihre Schüler in mehrere Gruppen mit klar definierten Rollen ein. Diese professionelle Struktur vermittelt ihnen ein Gefühl der Verantwortung und führt sie an Berufe im Rundfunkbereich heran.
- Die Redaktion: Sie ist das Gehirn Ihres Schulradiosenders. Sie besteht aus 4-5 Schülern und trifft sich jede Woche, um Themen festzulegen, Blickwinkel zu genehmigen und die Machbarkeit von Berichten zu prüfen. Die Mitglieder dieses Teams lernen, ihre Entscheidungen zu begründen, Einschränkungen (Zeit, verfügbare Ressourcen) zu berücksichtigen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Wechseln Sie die Mitglieder dieser Gruppe jedes Quartal, damit jeder diese Verantwortung übernehmen kann.
- Journalisten/Kolumnisten: Sie bereiten Inhalte vor, recherchieren, überprüfen Informationen, schreiben ihre Radioskripte und proben diese. Sie sind das Herzstück der Produktion. Organisieren Sie sie in Zweiergruppen: So können sie sich gegenseitig helfen und ihre eigene Arbeit kritisch hinterfragen.
- Techniker: Sie kümmern sich um die Technik, die Aufnahmen, den Schnitt und die Online-Veröffentlichung. Dieses technische Team entwickelt wertvolle digitale Kompetenzen. Vertrauen Sie ihnen auch die Verwaltung der Hörerdaten und RadioKing-Statistiken an: Die Analyse dieser Daten lehrt sie, ihr Publikum zu verstehen.
- Moderatoren/Präsentatoren: Sie geben das Tempo der Sendung vor, stellen die verschiedenen Segmente vor und führen Interviews. Sie müssen ausgezeichnete Zuhörer sein und schnell reagieren können. Selbst Schüler, die sich beim Sprechen unwohl fühlen, können in dieser Rolle mit etwas Übung enorme Fortschritte machen.
- Das Kommunikationsteam: Oft übersehen, aber unverzichtbar! Zwei oder drei Schüler erstellen Plakate, verwalten Ankündigungen im digitalen Arbeitsbereich und veröffentlichen Auszüge auf den Social-Media-Konten der Schule. So lernen sie, wie man kulturelle Inhalte bewirbt und vermarktet.
Der Schlüssel zum Erfolg? Für Abwechslung sorgen! Jeder Schüler sollte im Laufe des Jahres mindestens zwei verschiedene Rollen übernehmen. Der Schüler, der immer die technische Arbeit kritisiert, sollte einmal für den Ton verantwortlich sein: Er wird schnell verstehen, wie schwierig das ist! Und der schüchterne Schüler, der sich hinter dem Mischpult versteckt, entdeckt vielleicht, dass ihm die Moderation Spaß macht.
Gemeinsam lernen: Lehrer und Schüler
Sie sind wahrscheinlich kein ausgebildeter Radiomoderator, und das ist völlig normal! Die gute Nachricht ist, dass Sie gemeinsam mit Ihren Schülern lernen werden, und dieses gemeinsame Training schafft eine außergewöhnliche Dynamik.
RadioKing-Ressourcen für Lehrer: RadioKing bietet Ihnen eine umfassende Schulungsakademie mit Tutorials, praktischen Anleitungen und Expertenratschlägen. Nehmen Sie sich vor dem Start Zeit, diese Ressourcen zu erkunden: Dort finden Sie Antworten auf die meisten Ihrer technischen und pädagogischen Fragen. Diese Online-Schulungskurse ermöglichen es Ihnen, in Ihrem eigenen Tempo voranzukommen und alle Punkte, die Sie komplex finden, noch einmal durchzugehen.
Praktische Workshops im Klassenzimmer Organisieren Sie progressive Schulungen mit Ihren Schülern:
- Workshop 1: Die Stimme entdecken – Lassen Sie die Teilnehmer denselben Text auf drei verschiedene Arten aufnehmen (neutral, dynamisch, intim). Wenn sie sich die Aufnahmen anhören, werden sie die Wirkung der stimmlichen Absicht entdecken. Aufschlussreiche Übung: Vergleichen Sie einen normal vorgelesenen Text mit demselben Text, der mit einem Lächeln vorgelesen wird. Den Unterschied hört man im Radio!
- Workshop 2: Radio-Texte schreiben – Nehmen Sie einen Zeitungsartikel und bitten Sie die Teilnehmer, ihn in ein einminütiges Radioskript zu „übersetzen”. Sie werden schnell verstehen: kurze Sätze, einfacher Wortschatz, Präsens, keine verschachtelten Relativsätze.
- Workshop 3: Interviews – In Zweiergruppen interviewen sie sich gegenseitig zu einem einfachen Thema. Legen Sie Wert auf offene Fragen (niemals Ja/Nein-Fragen), aktives Zuhören und Folgefragen („Können Sie ein konkretes Beispiel nennen?“).
- Workshop 4: Das Radioskript – Bringen Sie den Teilnehmern bei, wie man ein Dokument erstellt, das den Programmablauf Minute für Minute detailliert beschreibt. Wer spricht? Wann? Wie lange? Welche Musik? Dieses Dokument ist für Live-Sendungen unverzichtbar.
- Workshop 5: Technische Fähigkeiten – Obligatorische Schulung zu Mischpult, Aufnahmesoftware und Bearbeitung mit Audacity. Auch diejenigen, die keine Techniker werden, müssen die Grundlagen verstehen. Das schafft Empathie und gegenseitiges Verständnis.
Nutzen Sie Online-Ressourcen Neben RadioKing gibt es im Internet zahlreiche weitere Bildungsressourcen. In Frankreich bieten viele Schulbezirke Schulungskits für Online-Radiosender an. Sehen Sie sich gemeinsam YouTube-Tutorials zum Thema Rundfunk an, hören Sie sich professionelle Podcasts an, analysieren Sie diese und untersuchen Sie eine Sendung von France Culture, um deren Struktur zu verstehen.
Vernetzen Sie sich mit anderen Schulen Nehmen Sie Kontakt zu anderen Schulradiosendern in Ihrem Schulbezirk oder anderswo in Frankreich auf. Organisieren Sie Austauschprogramme, gemeinsame Sendungen und Erfahrungsaustausch. Die Schulwebradio-Community ist hilfsbereit und großzügig. Einige Lehrer sind sogar bereit, in Ihre Klasse zu kommen, um über ihre eigenen Erfahrungen zu sprechen!
Fortschritt nach Zyklen Passen Sie Ihre Anforderungen an das Niveau Ihrer Schüler an. Konzentrieren Sie sich in Zyklus 3 (4., 5. und 6. Klasse) auf kurze, unterhaltsame Formate. Steigern Sie in Zyklus 4 (7., 8. und 9. Klasse) schrittweise die Komplexität mit strukturierteren Programmen, Erfahrungsberichten und Debatten. Streben Sie in der Oberstufe mit hochwertigen Produktionen ein nahezu professionelles Niveau an.
Fortschritte präsentieren Archivieren Sie die ersten Aufnahmen und hören Sie sie sich einige Monate später gemeinsam mit den Schülern noch einmal an. Der Unterschied wird spektakulär sein! Dieses Bewusstsein für die erzielten Fortschritte ist eine fantastische Motivationsquelle. Erstellen Sie außerdem für jeden Schüler ein Audio-Portfolio: Es wird ihnen helfen, ihre Fähigkeiten zu präsentieren, insbesondere in Parcoursup.
Rechtliche Aspekte: Alles, was Sie wissen müssen
Keine Panik, wir werden alles aufklären. Ja, es gibt Regeln, die befolgt werden müssen, aber nein, es ist kein unüberwindbares Problem.
- Für Musik: Wenn Sie vorhaben, kommerzielle Musik in Ihrem Schulradiosender auszustrahlen, benötigen Sie eine Lizenz. Da die Lizenzierungsvorschriften und -bestimmungen variieren, empfehlen wir Ihnen, sich für weitere Informationen an die zuständigen Musikbehörden des Landes zu wenden, aus dem Sie senden. Dieser Artikel könnte Ihnen dabei helfen!
- Bild- und Stimmrechte: Bevor Sie die Stimme eines minderjährigen Schülers senden, müssen Sie die schriftliche Genehmigung seiner Eltern einholen. Bereiten Sie zu Beginn des Jahres ein einfaches Formular vor, lassen Sie es unterschreiben und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf. Dieses Formular muss folgende Angaben enthalten: Schulwebradio, Schuljahr, Möglichkeit des Widerrufs. Das war’s schon, Sie sind abgesichert!

- Redaktionelle Überprüfung: Du bist für das verantwortlich, was gesendet wird. Überprüfe vor der Ausstrahlung immer noch einmal alles, um Fehler (Beleidigungen, Verleumdungen, falsche Informationen) zu vermeiden. Bei Live-Sendungen sollte immer ein verantwortungsbewusster Erwachsener im Kontrollraum anwesend sein, der für den Fall, dass etwas schiefgeht, eine Notfall-Musikspur (Instrumentalmusik) bereit hält. Aber keine Sorge: Bei guter Vorbereitung kommt das so gut wie nie vor.
Sind Sie bereit, Ihr Klassenzimmer zu verändern?
Ein Schulradiosender ist eines dieser Projekte, an die man sich sein Leben lang erinnert. In 20 Jahren haben Ihre Schüler vielleicht das meiste vergessen, was sie im Unterricht gelernt haben, aber sie werden sich an die Sendung erinnern, in der sie viel gelacht haben, an das erfolgreiche Interview, an den Moment, in dem sie ihre Scheu vor dem Mikrofon überwunden haben.
Auch für Sie wird es ein unvergessliches Abenteuer sein. Zu sehen, wie ein Schüler, der sich schwer tut, plötzlich aufblüht, wenn er entdeckt, dass er ein Talent für Technik hat, zu beobachten, wie eine ganze Klasse sich zusammenschließt, um eine Sondersendung zum Erfolg zu führen, eine Nachricht von einem Elternteil zu erhalten, in der steht, dass ihr Kind zu Hause von nichts anderem mehr spricht als vom Radio … Es sind diese kleinen Momente, die den Lehrerberuf so wunderbar machen.
Sie müssen kein Radioexperte sein, um loszulegen. Alles, was Sie brauchen, ist Begeisterung, ein wenig Ausrüstung, eine Plattform wie RadioKing zur Verwaltung der technischen Aspekte und motivierte Schüler (und die haben Sie!).
